Ein Aquarium
![]() |
Vorschlag für einen Standort im Windfang des Haupteingangs, Simulation |
Es gibt einen Projektkurs, mit Schülerinnen und Schülern die sich für Biologie oder für Informatik interessieren. Gemeinsam konzipieren sie ein Aquarium um den Amazonas als sich selbst regulierendes Gewässer zu verstehen und darzustellen.
Erst sollte das Aquarium im Biologiebereich stehen. Von beiden Seiten einsehbar, als Vitrine zwischen Biologieraum und Flur. Neben einem ebensolchen Terrarium. Da hätte es aber Probleme mit der Statik gegeben.
Am 17.06.2013 erarbeiten Anton, Teresa und Dominik die Beschaffenheit und die Maße des Sockels und der Anlage mit einem großen Hauptbecken und einem zweiten in dem die Filter und die Analyseinstrumente untergevracht werden sollen.
Anfang September bei einer Ortsbegehung mit der Feuerwehr gibt es eine neue Lösung für einen Standort. Denn, obwohl es sich um ein Aquarium handelt ist der Brandschutz zu bedenken. Mit Motor und Kontrollmonitor für PH-Wert und Temperatur darf es sich nicht im Bereich der Treppenhäuser befinden.
Wo es aber möglich sein wäre ist im breiten Windfang am Haupteingang der Schule. Hier zeigt es zugleich: wir sind eine Schule in der Biologie und Naturwissenschaften zum Schwerpunkt gehören.
Am 30.09. vermessen Justus, Ricardo und Yanik den Ort, zeichnen und diskutieren ihre Vorschläge zusammen mit Klaus Marco und Leon, Herrn Reinold und Frau Reeh. Es entsteht eine gute Lösung: Die Technik und der Filter sollen sichtbar im Sockelbereich des Aquariums hinter einem Fenster installiert, der Sockel selbst soll aus Y-Ton gemauert und glatt verputzt sein. Zur Arbeitsgruppe gehören auch Alice, Teresa und Anna.
Im hinteren Foyer dort wo jetzt die Automaten stehen sollte zunächst das Aquarium stehen. Der Brandschutz sprach dagegen. |
Erste Skizze für eine Sockelkonstruktion vor der Heizung im Windfang. Justus und Ricardo, 30.09.2013 |
Seitenansicht mit Maßen |
Skizze für einen Sockel mit sichtbarer Technik. Yanik, 30.09.2013 |
Skizze mit Maßen, Frontansicht |